Kinder von 6 bis 9 Jahren
In diesem Altersabschnitt nehmen Kinder hauptsächlich an spielerischen motorischen Aktivitäten teil, um koordinative Fähigkeiten zu entwickeln. Das Training konzentriert sich auf die motorische Grundausbildung zur Förderung von Haltungs- und Bewegungsmustern. Das Nervensystem ist sehr plastisch, was es Kindern ermöglicht, Aufgaben schnell zu erlernen und neue kognitive Bewegungskarten zu erstellen. Schwerere Belastungen für Muskeln, Sehnen und das Skelett werden vermieden, um die Kraftentwicklung nicht zu fördern. Da das Herz-Kreislauf-System noch nicht vollständig entwickelt ist, werden Übungen zur Ausdauer und spezifischen Kraft vermieden. Die Aufgabe des Trainers besteht darin, die Schüler in den vielseitigen Sport einzuführen und sich nicht auf spezialisierte Techniken zu konzentrieren. Psychologisch gesehen steht das Spiel im Vordergrund. Kinder haben eine außergewöhnliche Lernfähigkeit, suchen soziale Interaktion und Identität in einer Gruppe. Sie können ihre Aufmerksamkeit nicht lange aufrechterhalten und suchen sofortige kurzfristige Belohnungen.
Kinder von 6 bis 11 Jahren
Kinder von 6 bis 9 Jahren In diesem Altersabschnitt nehmen Kinder hauptsächlich an spielerischen motorischen Aktivitäten teil, um koordinative Fähigkeiten zu entwickeln. Das Training konzentriert sich auf die motorische Grundausbildung zur Förderung von Haltungs- und Bewegungsmustern. Das Nervensystem ist sehr plastisch, was es Kindern ermöglicht, Aufgaben schnell zu erlernen und neue kognitive Bewegungskarten zu erstellen. Schwerere Belastungen für Muskeln, Sehnen und das Skelett werden vermieden, um die Kraftentwicklung nicht zu fördern. Da das Herz-Kreislauf-System noch nicht vollständig entwickelt ist, werden Übungen zur Ausdauer und spezifischen Kraft vermieden. Die Aufgabe des Trainers besteht darin, die Schüler in den vielseitigen Sport einzuführen und sich nicht auf spezialisierte Techniken zu konzentrieren. Psychologisch gesehen steht das Spiel im Vordergrund. Kinder haben eine außergewöhnliche Lernfähigkeit, suchen soziale Interaktion und Identität in einer Gruppe. Sie können ihre Aufmerksamkeit nicht lange aufrechterhalten und suchen sofortige kurzfristige Belohnungen. Kinder von 6 bis 11 Jahren In diesem Wachstumsstadium zielt der Sport darauf ab, motorische Fähigkeiten zu festigen. Obwohl die Aktivitäten spielerisch bleiben, können Reize für koordinative und konditionelle Fähigkeiten (schnelle Kraft, Handlungs- und Reaktionsgeschwindigkeit, kurzfristige Ausdauer) aufgrund einer verbesserten Effizienz des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems gesteigert werden. Kinder erlernen zunehmend komplexe athletische und technische Bewegungen, was zu einer Verbesserung struktureller und funktionaler Voraussetzungen führt. Diese Phase fördert die Entwicklung der Gelenkbeweglichkeit. Parallel zur strukturellen Konsolidierung entwickelt sich auch das psychologische Bewusstsein. Kinder werden sich ihrer selbst bewusster, können abstrakte Konzepte formulieren und die aktive Teilnahme an Gruppenaktivitäten wird intensiver. Die Rolle innerhalb der Gruppe beginnt sich klarer zu definieren, um gemeinsame Ziele zu verfolgen.